Warum sind deutschsprachige Popmusik oder Schlager so beliebt?

Die deutschsprachige Popmusik ist ein Genre, das es schon lange gibt. Sie ist dem Schlager entsprungen, der sich seit den 1930er Jahren in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreut. Dieser Stil der Schlagermusik ist optimistisch und energetisch und kann als Pop oder Dance klassifiziert werden.

Die Titel werden oft als Hintergrundmusik in Clubs und Bars verwendet, aber sie wurden auch für die Produktion anderer Genres wie Techno und Discofox verwendet. Sie sind auch bei Radiosendern sehr beliebt, weil sie den ganzen Tag gespielt werden können, ohne dass die Zuhörer sich langweilen oder irritiert werden.

Die Popularität des Schlagers kann auf seine Geschichte als Musikstil zurückzuführen sein, der in den 1960er und 1970er Jahren auf Partys gespielt wurde, als die Leute in Clubs oder einfach auf der Straße dazu tanzten.

Deutschsprachige Popmusik ist aus vielen Gründen beliebt. Sie hat einen sehr ausgeprägten Stil, der leicht zu tanzen ist und Ohrwurmcharakter hat.

Die Geschichte des deutschen Schlagers reicht bis ins späte 18. Jahrhundert zurück, als er in Wien und anderen Teilen Europas ein aufstrebendes Genre war. Es wurde unter der Arbeiterklasse populär, die sich auf seine Texte und Melodien beziehen konnte. Die Texte handelten oft von Liebe, Arbeit oder aktuellen Ereignissen.

Das Genre Schlager gibt es schon seit Jahrzehnten und ist vor allem im deutschsprachigen Kulturraum nach wie vor beliebt. Das liegt daran, dass Schlagertexte oft pathetisch sentimental und tanzbar sind, was sie perfekt für Partys oder Clubbing macht. Die Songs sind normalerweise optimistisch, haben einfache Melodien und sind in Dur-Tonarten komponiert.

Schlager wurden ursprünglich von kleinen Studios mit begrenztem Budget produziert, um im Radio oder auf Partys gespielt zu werden. Mittlerweile werden sie aber auch von großen Produktionsstudios produziert, die mit moderneren Techniken wie Techno oder Discofox-Musik Ohrwürmer kreieren.

Team Pirschheidi fühlt sich mit einen Produktionen im eigens dafür geschaffenen Genre des Deep Fox – einer Mischung aus Deep House und Discofox – heimisch. Die Titel gehen sofort in die Beine und man kann sich schwer dagegen wehren, danach abzutanzen.

Kannst du noch ein bisschen bleiben

Wehmütig ist uns wieder mal ums Herz. Wir hätten in diesem Jahr auf sooo vielen schönen Pirschheidis mit euch getanzt.

Jedoch sollte es nicht sein – und das betrübt uns sehr. Doch Gefühle machen kreativ und wir haben dieses starke Gefühl genutzt, weitere Versionen unseres Weihnachtsliedes „Kannst du noch ein bisschen bleiben“ zu zaubern, mit denen wir euch die Festtage versüßen möchten.

Sie beschreiben ein liebevolles Hüttenerlebnis, wie es einigen bekannt sein dürfte. Legt euch mit uns zusammen gemütlich vor den mollig warmen Kamin und genehmigt euch einen Schluck Glühwein. Aus dem Radio ertönen sanfte Klänge und lassen uns die Sorgen der kalten Draußenwelt vergessen.

Genießt den Gesang der sehr begabten Ursula Gerstbach und freut euch auf weitere unserer Produktionen in den nächsten Monaten. Getreu dem Motto eines von uns sehr geachteten Musikerkollegens: „Alles endet – aber nie die Musik.“

Hier geht es zu den Download-/Streaming-Plattformen:

https://www.feiyr.com/x/BRPBP

Pirschheidi in Storkow

Unser geliebtes Bienchen Frl. Biene Band ist mit ihren Jungs am 9.7. in Storkow. 🐝🥰 Wenn alles klappt, ist das Team Pirschheidi -zumindest in abgespecktem Umfang- mit dabei. Endlich bewegt sich wieder was. Wir sind völlig unterschlagert und freuen uns wie Bolle auf dieses fantastische Ereignis in einer wunderschönen Location. 💃❤️🕺

Karten gibt es hier:

https://www.reservix.de/tickets-schlager-party-victoria-dem-helene-fischer-double-nr1-und-der-frl-biene-band-in-storkow-burg-storkow-open-air-am-9-7-2021/e1683466

Als ich fortging

Liebe Musikfreunde,

gern hätten wir gewartet, bis es mal zu einer persönlichen Präsentation mit Dirk Michaelis auf einer Pirschheidi kommt. Aber leider ist noch nicht abzusehen, wann wir zusammen auftreten dürfen.

Wer uns kennt, weiß, dass wir gern Titel in ein tanzbares Format bringen, die uns persönlich geprägt haben, obwohl deren ursprünglicher Charakter auf den ersten Blick nicht gerade zum Tanzen einlädt.

So kam es, dass wir mit der freundichen Genehmigung von Dirk Michaelis schon frühzeitig eine tanzbare Version von „Als ich fortging“ produzieren durften.

Diese ist jetzt endlich bei allen gängigen Streaming-Portalen erhältlich und wir wünschen euch viel Spaß beim rührseeligen Schwofen in wehmütigen Erinnerungen, die so ziemlich jeder mit diesem wunderschönen Titel verbinden dürfte.

Bereits mehrfach stießen die „Pirschheidis“ (Frank Heck, Torsten Kuhn, Klaus Carpendale und Pirschkaty) mit ihren ernstzunehmenden Remix-Versionen und Deep-Fox-Produktionen in die deutschsprachige Musikszene vor.

EAN 4061707616969
Interpret: Pirschheidi feat. Dirk Michaelis
Titel: Als ich fortging
Label: BURML Burning Minimal Label
Erscheinungsdatum: 26.05.2021

Zu den Streaming-Anbietern:

https://www.feiyr.com/x/BR8WA

Als ich fortging

Heute mal ein bisschen Musikgeschichte:

Er ist gerade mal ein Steppke von elf Jahren, als er einen schmerzlichen Abschied erfährt. Der kleine Dirk setzt sich ans Klavier und spielt seine Traurigkeit heraus. Es entsteht eine schlichte Melodie. Damals, 1971, ahnt er natürlich nicht, dass diese Jahre später zu einer der schönsten Liebesballaden der Zeit werden wird. Die Melodie von „Als ich fortging” kommt zu „Karussel”

Dirk Michaelis vergisst seine Melodie, die ihm einst so geholfen hat, nicht. 1985 geht er als Sänger zu „Karussell“. Dort spielt er sie immer beim Soundcheck – nur für sich. Irgendwann wird Schlagzeuger Jochen Hohl auf die gefühlvolle Melodie aufmerksam und ist begeistert. Ein schicksalhaftes Lob. Von nun an lässt sich die Truppe, die sich bislang als Rock-Band versteht, auf die Handschrift und die Stimme ihres Sängers ein. Ein Neuanfang.

1986 haucht ihr Schriftstellerin Gisela Steineckert Leben ein, aus der Melodie wird ein Lied. Ein Jahr später erscheint die Platte. Mit „Café Anonym“ feiert Dirk Michaelis sein Debüt als Sänger bei der Rock-Band. Der Song „Als ich fortging“ schlägt sofort ein, es war das neunte und letzte Lied auf der Langspielplatte. Dirk Michaelis: „Gisela Steineckert schrieb ja einen kongenialen Text, der sehr verschiedene Interpretationen zuließ.“ Als ich fortging wurde das erfolgreichste Lied des Albums und erreichte 1987 den zweiten Platz der DDR-Jahreshitparade.

https://www.superillu.de/magazin/legenden-des-ostens/dirk-michaelis/dirk-michaelis-so-enstand-als-ich-fortging-842

Lass‘ mich bei dir sein

Vermissen kann in diesen Zeiten ganz schön doll weh tun. Und es brennt höllisch im Herzen, wenn damit Erinnerungen an Zeiten verbunden sind, die dich mit dem Universum Eins werden ließen. Tanzen, schwelgen, lieben.

Es sind die Augenblicke, die einen das Leben auskosten lassen. Momente voll sinnlicher Begierde und taumelnder Begegnungen.

Team Pirschheidi belebt mit dem sympathischen Sänger Thomas Penninger aus Österreich und ihrem Cover von Ed Sheerans „Afterglow“ diese Momente in deinem Kopf wieder.

Bereits mehrfach stießen die „Pirschheidis“ (Frank Heck, Torsten Kuhn, Klaus Carpendale und Pirschkaty) mit ihren ernstzunehmenden Remix-Versionen und Deep-Fox-Produktionen in die deutschsprachige Musikszene vor.

EAN 4061707591976

Interpret: Pirschheidi

Titel: Lass mich bei dir sein

Label: BURML Burning Minimal Label

Erscheinungsdatum: 20.04.2021

Zu den Streaming-Anbietern:

https://www.feiyr.com/x/BR6FX

Wer den Flieder kostet, der weiß, wie Liebe schmeckt

Flieder ist giftig. In Teilen zumindest. Dennoch kann man ganz köstlichen Fliederblütensirup daraus machen. Für die Pop-Formation Pirschheidi aus Potsdam verkörpert der Flieder die Liebe.

Und so ist es nicht verwunderlich, dass die charmante Truppe um Frank Heck und Torsten Kuhn ihn zum Thema ihrer Debüt-Single machten:

https://www.feiyr.com/x/BR3E7

Gleich fünf genreübergreifende Mix-Versionen liefern sie ab. „Ich will den Flieder kosten“ ist eine himmlisch leichte und dennoch bittersüß angehauchte Produktion, in der sich alles um unerwiderte Liebe und die konträre Leichtigkeit und Gelassenheit des Seins über den Dächern einer Großstadt dreht. Die Protagonistin ergibt sich dem Charme ihres Schwarms und widersteht dennoch der Versuchung, sich ihm vollends zu opfern. Stattdessen genießt sie den sonnigen Augenblick und belässt es bei der liebevollen Wunschvorstellung – über den Dächern der Stadt.

Bereits mehrfach stießen die „Pirschheidis“ (Frank Heck, Torsten Kuhn, Klaus Carpendale und Pirschkaty) mit ihren ernstzunehmenden Remix-Versionen in die deutschsprachige Musikszene vor. Unter anderem beeindruckten sie mit einer energiegeladenen Deep-Fox-Version des Titels „Du“ von Alexander Knappe. Doch der große Durchbruch blieb ihnen bisher verwehrt. Ob sich das mit ihrem ersten eigenen Baby „Ich will den Flieder kosten“ ändert, steht in den Sternen. Aber eines ist sicher: der Frühling fängt gerade erst an.

Flieder kosten

Manch einer wird euch davon abraten, den Flieder zu kosten. Teile des Flieders, vor allem seine Blätter, Rinde, die Triebe sowie die Beeren, gelten als leicht giftig. Sie enthalten das Glykosid Syringin, welches den stark bitteren Geschmack verursacht. Wie mit der bitteren Liebe verhält es sich jedoch auch mit dem Flieder so, dass der schönste Teil – die Blüte – sehr schmackhaft ist. Wir legen euch ans Herz, es mal mit selbstgemachtem Fliedersirup zu probieren. Man nehme:

  • 50 g Fliederblüten – nur die kleinen weißen oder lilafarbenen Blüten möglichst ohne grüne Bestandteile
  • 1 L Wasser
  • 1 Bio-Zitrone
  • 600-1000 g Zucker

Wir empfehlen, wenig Zucker zu nehmen, den Sirup dann aber schnell aufzubrauchen, da er nicht lange haltbar ist.

Bereitet ein Einweckglas mit Fliederblüten vor. Den Rest der Zutaten kocht ihr, bis eine klare Zuckerlösung entsteht und kippt das heiße Gebräu dann zu den Blüten ins Glas. Lasst es über Nacht (mindestens acht Stunden) ziehen. Am nächsten Tag seiht ihr es durch ein Leinentuch und fertig ist der himmlisch pinke Genuss, der besonders in Mixgetränken prachtvoll zur Geltung kommt.

purple flowers in brown ceramic vase