Schlager und elektronische Tanzmusik seit den 80ern

Wer heute an Schlager denkt, hat meist Bilder von bunten Shows, eingängigen Refrains und großen Melodien vor Augen. Elektronische Tanzmusik dagegen wird mit wummernden Bässen, Strobo-Licht und durchtanzten Nächten in Clubs verbunden. Auf den ersten Blick zwei völlig verschiedene Welten – und doch gibt es seit den 1980er Jahren auffällige Parallelen, die zeigen: Beide Genres teilen sich technische Wurzeln, Instrumente und Produktionsweisen.

Die 80er: Elektronik hält Einzug

In den 1980ern erlebten Schlager wie auch die aufkommende Clubmusik (House, Italo Disco, Techno) denselben Innovationsschub: Synthesizer, Drumcomputer und Sampler wurden erschwinglich. Geräte wie die Roland TR-808, die TR-909 oder der Yamaha DX7 prägten nicht nur Hits von Modern Talking oder Roland Kaiser, sondern auch Clubtracks von Detroit-Techno bis Chicago-House.

Schlager-Produktionen setzten zunehmend auf elektronische Begleitungen, während DJs im Underground die gleichen Maschinen nutzten, um hypnotische Beats zu bauen. So entstand ein gemeinsames Fundament: Der Sound kam aus denselben Tasten, Pads und Reglern.

Die 90er: Clubkultur & Ballermann

In den 90ern explodierte Techno als Massenphänomen, während Schlager mit der „Ballermann-Welle“ seine elektronische Seite weiter verstärkte. Eurodance-Hits von Snap!, Culture Beat oder Scooter unterschieden sich oft nur im Tempo und der Attitüde von Mallorca-Hymnen oder Popschlager.

Die Produktionsmethoden waren verblüffend ähnlich: 4/4-Kickdrums, treibende Basslines, eingängige Hooks. Während Raver in Berlin in dunklen Kellern feierten, sangen Partygänger auf Mallorca zu denselben Synthflächen und Drumgrooves – nur mit deutscher Hookline.

2000er bis heute: Alles im Rechner

Mit dem Einzug moderner DAWs (Digital Audio Workstations) wie Cubase, Logic oder Ableton verschwanden die Grenzen endgültig. Ob Schlagersong oder Techno-Track – beide entstehen am Laptop mit denselben Plugins, VST-Synths und Sample-Libraries. Autotune, Sidechain-Kompression, virtuelle 808s: Die Werkzeuge sind identisch.

Heute ist der Unterschied oft nur noch eine Frage der Inszenierung: Schlager will mitsingbar sein, elektronische Tanzmusik clubtauglich. Doch beide bauen auf denselben digitalen Werkzeugkasten.

Parallelen im Kern

  • Gleiche Instrumente: Von TR-808 bis Serum.
  • Gemeinsamer Beat: 4/4-Kick als Grundpuls.
  • Einfache, eingängige Melodien: Ob Partychorus oder Rave-Hook.
  • Kollektives Erlebnis: Beide Genres leben vom Miteinander auf der Tanzfläche.

Fazit

Schlager und elektronische Tanzmusik mögen äußerlich weit auseinanderliegen – doch im Maschinenraum sind sie Zwillinge. Beide bedienen sich derselben Technik und sprechen denselben Urinstinkt an: Rhythmus, Wiederholung, gemeinsames Feiern. Vielleicht ist genau das der Grund, warum Formate wie POTZDAMN und die Pirschheidi keine Gegensätze sehen müssen: Die Basis war schon immer dieselbe.

Hallo Kira! 🥰

Bei der Pirschheidi geht es um mehr als nur ein hübsches Gesicht: im Mittelpunkt stehen unsere Musik, unsere Shows und das kreative Duo Frank Heck und Torsten Kuhn. Sie sind die Köpfe hinter den Songs, Texten und Inszenierungen, die die Pirschheidi einzigartig machen.

Unser Model ist ein lebendiges Maskottchen – charmant, auffällig und wandelbar. Deshalb wechseln wir es alle paar Jahre bewusst aus. So bleibt unsere Marke frisch, überraschend und offen für neue Facetten.

Die Show soll nicht dauerhaft mit einer einzigen Person verbunden werden, sondern mit einem Gefühl: Lebensfreude, Humor, Beat und ein bisschen Wahnsinn. Die Pirschheidi lebt von der Energie ihrer Songs und dem Herzblut ihres Teams – nicht von einem einzelnen Gesicht.

Und keine Sorge: Pirschkaty und Jette Sonnenschein – unsere bisherigen Pirschheidis – bleiben natürlich Teil der Pirschheidi-Familie und sind immer herzlich eingeladen, mit uns mitzufeiern.

Und in diesem Sinne begrüßen wir das neue Gesicht der Pirschheidi: Kira!

Pirschheidi beim SchlagerFuchs von Radio Cottbus

Ohren gespitzt! Am 10.11. sind wir beim SchlagerFuchs bei Radio Cottbus. 📻🥰🎧

Das Team Pirschheidi darf am Donnerstag-Abend die Gastfreundschaft von Sarah Arielle Fox genießen und wird mit ihr und hoffentlich auch euch in musikalischen Erinnerungen schwelgen. 💃❤️🕺

Lauscht unseren Insider-Stories aus der Schlagerbranche und gebt euch mit uns ganz wundervollen Gassenhauern hin, zu denen wir alle schon geschwoft haben dürften. 🎵🎸🎹🪗🎺🎶

10.11.22
20 bis 22 Uhr
SchlagerFuchs
Radio Cottbus

Live Stream ⬇️
www.radio-cottbus.de

Warum sind deutschsprachige Popmusik oder Schlager so beliebt?

Die deutschsprachige Popmusik ist ein Genre, das es schon lange gibt. Sie ist dem Schlager entsprungen, der sich seit den 1930er Jahren in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreut. Dieser Stil der Schlagermusik ist optimistisch und energetisch und kann als Pop oder Dance klassifiziert werden.

Die Titel werden oft als Hintergrundmusik in Clubs und Bars verwendet, aber sie wurden auch für die Produktion anderer Genres wie Techno und Discofox verwendet. Sie sind auch bei Radiosendern sehr beliebt, weil sie den ganzen Tag gespielt werden können, ohne dass die Zuhörer sich langweilen oder irritiert werden.

Die Popularität des Schlagers kann auf seine Geschichte als Musikstil zurückzuführen sein, der in den 1960er und 1970er Jahren auf Partys gespielt wurde, als die Leute in Clubs oder einfach auf der Straße dazu tanzten.

Deutschsprachige Popmusik ist aus vielen Gründen beliebt. Sie hat einen sehr ausgeprägten Stil, der leicht zu tanzen ist und Ohrwurmcharakter hat.

Die Geschichte des deutschen Schlagers reicht bis ins späte 18. Jahrhundert zurück, als er in Wien und anderen Teilen Europas ein aufstrebendes Genre war. Es wurde unter der Arbeiterklasse populär, die sich auf seine Texte und Melodien beziehen konnte. Die Texte handelten oft von Liebe, Arbeit oder aktuellen Ereignissen.

Das Genre Schlager gibt es schon seit Jahrzehnten und ist vor allem im deutschsprachigen Kulturraum nach wie vor beliebt. Das liegt daran, dass Schlagertexte oft pathetisch sentimental und tanzbar sind, was sie perfekt für Partys oder Clubbing macht. Die Songs sind normalerweise optimistisch, haben einfache Melodien und sind in Dur-Tonarten komponiert.

Schlager wurden ursprünglich von kleinen Studios mit begrenztem Budget produziert, um im Radio oder auf Partys gespielt zu werden. Mittlerweile werden sie aber auch von großen Produktionsstudios produziert, die mit moderneren Techniken wie Techno oder Discofox-Musik Ohrwürmer kreieren.

Team Pirschheidi fühlt sich mit einen Produktionen im eigens dafür geschaffenen Genre des Deep Fox – einer Mischung aus Deep House und Discofox – heimisch. Die Titel gehen sofort in die Beine und man kann sich schwer dagegen wehren, danach abzutanzen.

Als ich fortging

Heute mal ein bisschen Musikgeschichte:

Er ist gerade mal ein Steppke von elf Jahren, als er einen schmerzlichen Abschied erfährt. Der kleine Dirk setzt sich ans Klavier und spielt seine Traurigkeit heraus. Es entsteht eine schlichte Melodie. Damals, 1971, ahnt er natürlich nicht, dass diese Jahre später zu einer der schönsten Liebesballaden der Zeit werden wird. Die Melodie von „Als ich fortging” kommt zu „Karussel”

Dirk Michaelis vergisst seine Melodie, die ihm einst so geholfen hat, nicht. 1985 geht er als Sänger zu „Karussell“. Dort spielt er sie immer beim Soundcheck – nur für sich. Irgendwann wird Schlagzeuger Jochen Hohl auf die gefühlvolle Melodie aufmerksam und ist begeistert. Ein schicksalhaftes Lob. Von nun an lässt sich die Truppe, die sich bislang als Rock-Band versteht, auf die Handschrift und die Stimme ihres Sängers ein. Ein Neuanfang.

1986 haucht ihr Schriftstellerin Gisela Steineckert Leben ein, aus der Melodie wird ein Lied. Ein Jahr später erscheint die Platte. Mit „Café Anonym“ feiert Dirk Michaelis sein Debüt als Sänger bei der Rock-Band. Der Song „Als ich fortging“ schlägt sofort ein, es war das neunte und letzte Lied auf der Langspielplatte. Dirk Michaelis: „Gisela Steineckert schrieb ja einen kongenialen Text, der sehr verschiedene Interpretationen zuließ.“ Als ich fortging wurde das erfolgreichste Lied des Albums und erreichte 1987 den zweiten Platz der DDR-Jahreshitparade.

https://www.superillu.de/magazin/legenden-des-ostens/dirk-michaelis/dirk-michaelis-so-enstand-als-ich-fortging-842

Flieder kosten

Manch einer wird euch davon abraten, den Flieder zu kosten. Teile des Flieders, vor allem seine Blätter, Rinde, die Triebe sowie die Beeren, gelten als leicht giftig. Sie enthalten das Glykosid Syringin, welches den stark bitteren Geschmack verursacht. Wie mit der bitteren Liebe verhält es sich jedoch auch mit dem Flieder so, dass der schönste Teil – die Blüte – sehr schmackhaft ist. Wir legen euch ans Herz, es mal mit selbstgemachtem Fliedersirup zu probieren. Man nehme:

  • 50 g Fliederblüten – nur die kleinen weißen oder lilafarbenen Blüten möglichst ohne grüne Bestandteile
  • 1 L Wasser
  • 1 Bio-Zitrone
  • 600-1000 g Zucker

Wir empfehlen, wenig Zucker zu nehmen, den Sirup dann aber schnell aufzubrauchen, da er nicht lange haltbar ist.

Bereitet ein Einweckglas mit Fliederblüten vor. Den Rest der Zutaten kocht ihr, bis eine klare Zuckerlösung entsteht und kippt das heiße Gebräu dann zu den Blüten ins Glas. Lasst es über Nacht (mindestens acht Stunden) ziehen. Am nächsten Tag seiht ihr es durch ein Leinentuch und fertig ist der himmlisch pinke Genuss, der besonders in Mixgetränken prachtvoll zur Geltung kommt.

purple flowers in brown ceramic vase

Spirituelle Bedeutung des Flieders

Die Fliederdolden stehen für die romantische und „unschuldige“ Liebe, Lachen, Freude und Heiterkeit. Sie wurden bereits im Mittelalter sehr geschätzt. Die Kelten glaubten, dass man durch den Duft in überirdische Welten gelangen könnte. Das blumige Aroma hat was Überschwängliches, wirkt sehr feminin, harmonisierend und beglückend. Als Räucherpflanze sorgt der Flieder für Schutz und Reinigung. Zahlreiche Gedichte und Gemälde ranken sich um den Fliederstrauch. Auch die Farbe hat es in sich. Flieder ist ein Farbton, der etwas Feierliches, Überirdisches, Traumhaftes und Heilsames ausstrahlt.

Fliederblüten

Wenn der weiße Flieder wieder blüht

Freut ihr euch auch so auf die Fliederblüte ab Mai? Und wusstet ihr, dass die bekannteste Komposition von Franz Doelle dieser Slow-Fox-Hit aus dem Jahre 1928 ist: „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“? Na? Habt ihr die Melodie im Kopf?